Berufsbild
Ein/eine Physiotherapeut/in diagnostiziert, behandelt und beugt Bewegungsstörungen und Schmerzen vor; arbeitet in Reha-Kliniken, Kliniken, Praxisgemeinschaften, ambulanten Praxen und Gesundheitszentren.
Typische Tätigkeiten:
- Anamnese, Befundaufnahme, Behandlungsplanung; manuelle Techniken, therapeutische Übungen, Mobilisation, Kräftigung, Koordination; physikalische Verfahren; Anleitung zu Hausübungen; Dokumentation; Qualitätssicherung; interdisziplinäre Zusammenarbeit (Ärzte, Logopädie, Ergotherapie); Prävention und Gesundheitsberatung; Hilfsmittelberatung.
Arbeitsorte/Formen:
- stationär in Kliniken/Reha, ambulante Praxen, Praxen in Gesundheitszentren, Hausbesuche möglich; Einzel- und Gruppenbehandlungen.
Berufliche Anforderungen:
- Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, analytisches Denken, physische Belastbarkeit, Hygienebewusstsein, Rechts- und Ethikkenntnisse.
Ausbildung/Qualifikation:
- In Sachsen-Anhalt ist meist eine staatlich anerkannte Ausbildung oder ein Hochschulstudium (Bachelor/Master) mit Approbation/ Berufszulassung erforderlich; Abschlussbezeichnungen: Physiotherapeut/in, je nach Hochschule auch Master of Science in Physiotherapy oder ähnliches.
