Berufliche Perspektiven
Klinische Fachrichtungen:
- Pädiatrie, Neurologie, Geriatrie, Orthopädie/Handtherapie, Psychische Gesundheit, Rehabilitation.
Arbeitsfelder:
- Kliniken, Reha-Einrichtungen, ambulante Praxen, Praxisgemeinschaften, Krankenhäuser, Betriebliche Gesundheitsförderung, Schulen/ Integrationshilfe, Senioreneinrichtungen.
Arbeitsmodelle:
- Stationär, teilstationär, ambulant, Hausbesuche, Praxisübernahme oder Gründung einer Praxis.
Karrierepfade:
- Spezialisierungen (z. B. Handtherapie, Pädiatrie, Neurologie, Geriatrie), Supervisory-/Führungslaufbahnen, Lehr- und Forschungspositionen, Qualitätsmanagement, Projektkoordination, Mentoring.
Weiterbildungen:
- Zertifikate in Spezialgebieten, Fortbildungen zu Evidenzbasierung, Assessment-Tools, Interventionstechniken, Sprach- oder Hirnleistungstjustierung, Ergonomische Beratung.
Arbeitsmarkt:
- Nachfrage wächst durch Alterung der Bevölkerung, Zunahme von Langzeitpflege und Rehabilitation, steigende Bedeutung von inklusiver Arbeitsplatzgestaltung und Prävention.
