AUSBILDUNGSZENTRUM FÜR GESUNDHEITSFACHBERUFE

Inhalt

Grundlagenwissen:

  • Anatomie, Physiologie, Neuroanatomie, Krankheitslehre, Gesundheits- und Pflegewissenschaften.

Medizinische Grundlagen:

  • Pathologien, Erkrankungen des Bewegungsapparats, Neurologie, Pädiatrie, Geriatrie.

Ergotherapie-spezifische Theorie:

  • Modelle und Ansätze der Ergotherapie (Können, Alltagstätigkeiten, Aktivitäten als Therapeutische Mittel), Befunderhebung, Beurteilungsmethoden, Therapieplanung.

Praxisfächer:

  • Therapeutische Techniken und Methoden (handwerkliche Fertigkeiten, spielerische und alltagsnahe Aktivitäten,/adaptive Hilfen, Aktivitätsanalyse), Ergonomie, Therapieorganisation, Fall- und Dokumentation.

Patientengruppen:

  • Kinder/Pädiatrie, Erwachsene, Senioren; Rehabilitation, Psychische Gesundheit.

Praxisphasen/ klinische Praktika:

  • Begleitete Praxissemester, Praxisprojekte, Supervision, Reflexion.

Berufsethik, Recht/Qualitätssicherung:

  • Datenschutz, Schweigepflicht, Hygienemaßnahmen, Berufsrecht, Qualitätsmanagement.

Forschung und Evidenz:

  • Grundlagen der Evidenzbasierung, Forschungsdesign, Evaluation von Interventionen.

Berufsfelder:

  • Klinische Ergotherapie, Pädiatrie, Neurologie, Geriatrie, Arbeits- und Produktivitätsberatung, Flüchtlings- und Integrationshilfe.

 

Dauer: 3 Jahre

Der theoretische Teil der Ausbildung findet an der Otto-Schlein Schule (BBS) in Magdeburg statt. Hier finden Sie einige Informationen dazu: https://bbs-schlein.de/ergotherapie/

Bitte beachten Sie, dass Sie sich neben der Bewerbung bei uns im Haus, auch bei der Schule zur Ausbildung anmelden müssen. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage.

Der praktische Teil der Ausbildung findet am Universitätsklinikum Magdeburg statt.

 

Letzte Änderung: 10.11.2025 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: