AUSBILDUNGSZENTRUM FÜR GESUNDHEITSFACHBERUFE

Berufsbild

Hauptaufgabe

Diagnostik, Behandlung und Beratung bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen; Förderung der kommunikativen Fähigkeiten und der Lebensqualität.

Tätigkeitsbereiche

    • Klinische Setting: Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, Logopädie-Praxen, geriatrische Einrichtungen, Frühförderstellen
    • Pädagogische/Schulbereiche: Zusammenarbeit mit Lehrern, Förderung sprachlicher Kompetenzen bei Kindern
    • Prävention und Beratung: Elternschulung, Alltagsübungen, Sprachförderprogramme
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Ärztinnen/Ärzte, Therapeuten, Logopädie-Teams, Pflegepersonal, Pädagogen

Zielgruppen

    • Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Stimmstörungen, Dyspraxie
    • Erwachsene mit Aphasie, Dysarthrie, Sprech- und Schluckstörungen nach Schlaganfällen oder Hirnverletzungen
    • Patienten mit Stimmstörungen (z. B. Berufssänger, Sprechberufe)
    • Menschen mit Schluckstörungen (Dysphagie)

Kompetenzen

    • Diagnostik und Therapiekonzeption
    • Logopädische Therapie (sprach-, sprachmotorisch-, stimm- und schlucktherapeutisch)
    • Beratung, Eltern- und Angehörigenarbeit
    • Dokumentation, Befundung, Qualitätsmanagement
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Fallmanagement

Perspektiven

    • Spezialisierung (z. B. Stimmtherapie, Pädiatrie, Neurologie)
    • Supervisory-/Führungslaufbahnen, Lehr-/Forschungstätigkeiten
    • Praxisgründung oder -übernahme

Letzte Änderung: 10.11.2025 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: