AUSBILDUNGSZENTRUM FÜR GESUNDHEITSFACHBERUFE

Inhalt

Ziele der Ausbildung

    • Diagnostik, Behandlung und Beratung bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
    • Förderung von Kommunikation, Sprache, Stimme, Sprechmotorik und Schluckfunktion
    • Anleitung von Patient:innen und Angehörigen, interdisziplinäre Zusammenarbeit

Ausbildungsform

    • Heilmittelerwerb (Berufsausbildung) meist dual oder schulisch-praktisch; Abschluss in der Regel als staatlich anerkannter/logopädischer Beruf
    • Dauer typischerweise 3 Jahre (in manchen Ländern leicht abweichend)

Kerninhalte (Themengebiete)

    • Sprachstörungen: phonologische, morphologische, syntaktische und pragmatische Aspekte; Sprachentwicklungsstörungen
    • Sprechstörungen: Artikulation, Stimmstörung, Sprachfluss (Dysflüssen) Stimmstörungen: Stimmhygiene, Stimmbandphysiologie, Stimmtherapie
    • Schluckstörungen (Dysphagie): Schluckmechanismen, Risikoabschätzung, Therapiestrategien
    • Sprachverständnis und Gedächtnisfunktionen; Aphasie, Dysarthrie, Apraxie
    • Neurorehabilitation: Folgen von Schlaganfall, Hirnverletzungen, neurodegenerative Erkrankungen
    • Kindliche Sprachentwicklung: Sprachauffälligkeiten, Logopädie in der Frühförderung
    • Diagnostik: standardisierte Tests, Beobachtung, Fallbeurteilung, Dokumentation
    • Therapieplanung: individuelle Förderpläne, Evidenzbasierte Interventionen
    • Praxisorganisation: Abrechnung, Qualitätsmanagement, Hygienerichtlinien
    • Beratung und Elternarbeit: Trainings- und Heimübungen, Alltagsintegration
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Lehrern, Pflegepersonen

Praktische Ausbildung

    • Praktika/Rotationen in Kliniken, Rehabilitationszentren, Praxen, Frühförderstellen
    • Supervision und Fallbesprechungen
    • Erstellung von Befunden, Therapieplänen und Fortschrittsberichten

Kompetenzen am Ende der Ausbildung

    • Befunderhebung, Diagnostik und Therapieplanung
    • Durchführung logopädischer Interventionen
    • Beratung, Anleitung und Elternarbeit
    • Dokumentation, Qualitätsmanagement, Ethik und Datenschutz
    • Berufliche Kommunikation und Teamarbeit

Dauer: 3 Jahre

Der theoretische Teil der Ausbildung findet am IWK in Magdeburg statt. Hier finden Sie einige Informationen dazu: https://www.iwk.eu/index.php/ausbildung?view=article&id=22:logopaeden-innen&catid=18:ausbildungen Der praktische Teil der Ausbildung findet am Universitätsklinikum Magdeburg statt.

 

Bitte beachten Sie, dass Sie sich neben der Bewerbung bei uns im Haus, auch bei der Schule zur Ausbildung anmelden müssen. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage.

Letzte Änderung: 10.11.2025 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: