AUSBILDUNGSZENTRUM FÜR GESUNDHEITSFACHBERUFE

Pflegerische Fachweiterbildung für die "Pflege in der Onkologie" (DKG)

Bewerbungen für den Kurs pflegerische Fachweiterbildung "Pflege in der Onkologie" (DKG) im Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. sind ab sofort möglich!

Kursbeginn: 8. September 2025

Bewerbungsende: 31.05.2025

Übersicht über die theoretischen Blockwochen der pflegerische Fachweiterbildung "Pflege in der Onkologie" (DKG)

 

Aufbau der Weiterbildung

Theoretischer Teil

Der Unterricht findet in Form von Blockwochen statt.

Praktischer Teil

1800 Stunden

Basismodul I (80 Stunden)

Mindestens 500 Stunden internistische Onkologie: in mindestens zwei Einsatzbereichen. Hiervon ist je einen Einsatz im stationären und ambulanten Setting zu absolvieren.

Fachmodul I (100 Stunden)

Im onkologischen Bereich theoriegeleitet pflegen

Mindestens 500 Stunden chirurgische Onkologie: davon mindestens zwei Einsätze z.B. Viszeralchirurgie, Gynäkologie, Urologie

Fachmodul II (100 Stunden)

Im onkologischen Bereich pflegend tätig werden

 

Mindestens 250 Stunden strahlentherapeutische Behandlungseinheiten: (stationär oder ambulant)

Mindestens 250 Stunden Palliative Care (z. B. Palliativstation, Hospiz, SAPV-Team)

 

Fachmodul III (100 Stunden)

Im onkologischen Bereich kommunikativ pflegen

Wahlpflichteinsatzbereiche

Mindestens 300 Stunden, davon mind. zwei Einsätze in Bereichen, die eine altersgerecht spezialisierte onkologische Versorgung sicherstellen

Fachmodul IV (80 Stunden)

Abläufe und Netzwerke verantwortlich mitgestalten

 

Fachmodul V (100 Stunden)

Bei der onkologischen Diagnostik und Therapie mitwirken

 

Fachmodul VI (160 Stunden)

Palliativ pflegen

 

Voraussetzungen

Zur Fachweiterbildung wird zugelassen

  1. wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes (2019 außer Kraft getreten) oder wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 des Altenpflegegesetzes (2019 außer Kraft getreten) besitzt oder
  2. wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 oder nach § 58 Abs.1 oder Abs. 2 des Pflegeberufegesetzes besitzt […] und nachweist,
  3. nach Erteilung der Erlaubnis gem. zuvor genannter Regelungen in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet, in dem nun die Fachweiterbildung erfolgen soll, tätig war.

Zugelassen werden folgende Personen folgender Pflegeberufe:

  • Krankenschwester und –pfleger,
  • Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger,
  • Kinderkrankenschwester und –pfleger,
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger
  • Altenpflegerinnen, Altenpfleger
  • Pflegefachfrauen, Pflegefachmänner
Abschluss

Nach dem erfolgreichen Abschluss der pflegerischen Weiterbildung erhalten Sie ein Zeugnis und eine Berufserlaubnis mit der Anerkennung der Deutschen Krankenhausgesellschaft.

Hier geht es zu den Bewerbungsmodalitäten

Vor dem Download der Bewerbungsunterlagen beachten sie bitte die gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Universitätsklinikums Magdeburg A.ö.R.

Dem ausgefüllten und unterschriebenen

Anmeldeformular für die pflegerische Fachweiterbildung Onkologie (DKG) sowie dem

Formular für die Kostenübernahme (nur für externe BewerberInnen) sind beizufügen:

  1. Motivationsschreiben (im Aufnahmeformular enthalten) mit aktuellem Lichtbild
  2. Lebenslauf
  3. Kopie der Geburts- oder Eheurkunde
  4. Zeugnis der unter "Zulassung" genannten jeweiligen Berufsausbildung (beglaubigte Kopie)
  5. Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung der unter "Zulassung" genannten jeweiligen Berufsausbildung (beglaubigte Kopie)
  6. Referenz des Arbeitgebers über eine mindestens sechs monatige Berufserfahrung im onkologisch pflegerischem Bereich
  7. Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (Voll- oder Teilzeit). (siehe Anmeldeformular)

Bei externen Bewerbungen erfolgt der Abschluss eines Kooperationsvertrages mit dem jeweiligen Verbundkrankenhaus. Über diesen Verbundvertrag werden nach Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen laut DKG Empfehlungen alle rechtlichen Belange zwischen der Weiterbildungsstätte und der Verbundklinik geregelt.

Durchführung der Weiterbildung

Die pflegerische Fachweiterbildung "Pflege in der Onkologie" erfolgt berufsbegleitend und wird in Anlehnung an die aktualisierten Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom 03.07./04.07.2023 über einen Zeitraum von zwei bis max. fünf Jahren durchgeführt.

Die Weiterbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, nebst entsprechenden Modulprüfungenpraktischen Leistungsnachweisen sowie einer praktischen und mündlichen Abschlussprüfung.

Die praktische Weiterbildung erfolgt konzeptionell in Form von geplanten Praxiseinsätzen entweder im eigenen Haus oder einer Verbundklinik. Diese Einsätze werden unter fachkundiger Anleitung durch Praxisanleitende durchgeführt. Praxisaufträge, sowie Lernkontrollen sind obligat und regelmäßig zu leisten und nachzuweisen.
Die Praxisanleitung muss durch pädagogisch geschulte Mitarbeitende (PAL Kurs 200/300 Stunden) mit erfolgreich abgeschlossener Fachweiterbildung im entsprechenden Fachgebiet gewährleistet werden. Die Einsatzplanung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Team der Fachweiterbildung.

 

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Mail (PDF- Datei) an: oder per Post an folgende Anschrift:

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe (AZG 3)- Pflegerische Fachweiterbildungen
Leipziger Straße 44/ Haus 117b

Standort Halberstädter Straße 40a 
39120 Magdeburg

Ansprechpartner:Innen

Leiterin der pflegerischen Weiterbildungen

Dipl.-Soz.-Päd. (FH) Susanne Diester
Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
Krankenschwester für die Intensiv- und Anästhesiepflege und Praxisanleiterin
Telefon: 0391-67-15482
Mobil: +4915117134311
E-Mail:

 

Koordinator für die pflegerische Fachweiterbildung „Pflege in der Onkologie“

Frau Elise Schulz
Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe (AZG 3)
Telefon: 0391-67 25571  
E-Mail: 

Letzte Änderung: 21.03.2025 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: