AUSBILDUNGSZENTRUM FÜR GESUNDHEITSFACHBERUFE

Berufsbild

Im Rahmen der Saalassistenz (Springertätigkeit) heißt es den Überblick über die OP zu behalten und dem OP-Team zur Seite zu stehen. Dabei werden die notwendigen Arbeitsabläufe für eine OP planmäßig vorbereitet, koordiniert und nachbereitet. In jedem operativen Fachbereich gibt es andere Herausforderungen durch verschiedene Materialien und Medizintechnik. Auf jeden Fall behält die Saalassistenz im Focus, dass die Sterilität im OP gewahrt wird.

Soziale und fachkundige Fähigkeiten sind wichtig, um die Patient:innen als OTA im OP zu betreuen. Für Patient:innen ist eine OP meist mit großen Emotionen verbunden, die Auswirkungen auf das weitere Leben haben können. Hier heißt es die Patient:innen einfühlsam im OP zu begleiten und z.B. die Positionierung zur OP oder zum Röntgen zu erklären.

OPs können z.B. 30 Minuten oder auch mehr als 8 Stunden dauern. Die Operationsstechnische Assistenz steht gemeinsam mit den Chirurgen am OP-Tisch und reicht aufmerksam die im Vorfeld bereitgelegten benötigten sterilen Instrumente, Medikamente und weitere Materialien an. Dadurch trägt sie verantwortungsvoll zum Gelingen der OP bei.

Im OP wird es nicht langweilig. Der Medizinische Fortschritt entwickelt sich rasant. Als OTA entwickelst du gemeinsam im Team deine Fähigkeiten ständig für neue Operationsverfahren weiter.

Du kannst dich für bestimmte Fachgebiete spezialisieren, z.B. für orthopädisch-chirurgische oder pädiatrisch-chirurgische Eingriffe oder in der Zentralen Notaufnahme eines Krankenhauses arbeiten.

Es gibt verschiedene Tätigkeitsgebiete, in denen du als OTA arbeiten kannst:

  • Zentrale Operationseinheiten von Krankenhäusern und Kliniken
  • Ambulante Operationseinheiten
  • Arztpraxen mit Operationseinheiten
  • Herzkatheterlabor, Endoskopie
  • Ambulanz/ Zentrale Notaufnahme
  • Zentrale Sterilisationsabteilungen

Letzte Änderung: 24.03.2025 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: