Inhalt und Berufsperspektiven
Das Universitätsklinikum Magdeburg organisiert als verantwortliche Praxiseinrichtung nach den Vorgaben der Hochschule die berufspraktische Ausbildung und kann dabei auf bewährte Kooperationen mit Frauenkliniken und Hebammenpraxen aufbauen.
Zu Beginn des Studiums lernen Sie die beiden Magdeburger Frauenkliniken als Haupteinsatzort der praktischen Ausbildung kennen und wir legen gemeinsam die Zuordnung als Stammklinik fest. Für die komplette berufspraktische Hebammenausbildung werden Sie entweder in der Universitätsfrauenklinik mit Level 1 oder im Klinikum Magdeburg gGmbH mit Level 2 eingesetzt. Die Hygienekleidung wird von der Stammklinik gestellt und gereinigt.
Im ersten Semester lernen Sie vor allem Ihr Berufsfeld im Kreißsaal und auf der Mutter-Kind-Station kennen.
Im Verlauf der praktischen Ausbildung werden Sie neben weiteren Einsätzen in der Geburtshilfe Ihrer Stammklinik einen Einsatz in der Gynäkologie, Neonatologie, in der Intensivschwangerenberatung und/oder Hebammensprechstunde und einen mehrwöchigen Kreißsaal Einsatz in einer anderen kooperierenden Frauenklinik haben. Dabei unterstützen Sie von Beginn an unsere erfahrenen Praxisanleiter/-innen, Hebammen und Pflegekräften bei den von der Hochschule gestellten Praxisaufgaben.
Individuelle Unterstützung und Anleitung erhalten Sie während des gesamten berufspraktischen Studienteils in der Universitätsfrauenklinik von der zentralen Praxisanleiterin für Geburtshilfe.
Unsere werdenden Hebammen erhalten die Möglichkeit einer dreitägigen Hospitation in der Psychiatrie auf der Mutter-Kind-Station und einer zweitägigen Hospitation in der Schwangeren- und Mütterberatung des Gesundheitsamtes Magdeburg.
Weiterhin findet ein maximal 12-wöchiges außerklinisches Praktikum in Hebammenpraxen und/oder Geburtshäusern statt.
Hebammen sind für eine umfassende Gesundheitsversorgung von Menschen in der Schwangerschaft, unter der Geburt, in Wochenbett- und Stillzeit selbstverantwortlich zuständig. Daraus ergeben sich folgende Berufsperspektiven:
- Tätigkeit als angestellte Hebamme in einem hebammengeleiteten oder ärztlich geleiteten Kreißsaal;
- Tätigkeit als angestellte Hebamme auf einer Mutter-Kind-Station;
- Tätigkeit als freiberufliche Hebamme, auch als Beleghebamme.
Bestandteil des Studiengangs ist auch die Vermittlung berufspädagogischer Inhalte im Umfang von mindestens 100 Stunden (theoretische und praxisbezogene Inhalte), welche in Anteilen eine der Voraussetzungen für die spätere Betätigung als Praxisanleiterin bzw. Praxisanleiter ist.
Mit dem Abschluss des Studiengangs sind zudem die Voraussetzungen für weiterführende Studienprogramme, insbesondere für einen Masterstudiengang in Gesundheits- und Pflegewissenschaften oder andere interprofessionelle Masterstudiengänge für Gesundheitsfachberufe, und eine daran anschließende Promotion geschaffen.
Sie erwerben einen Studienabschluss und einen Berufsabschluss:
- Bachelor of Science (B.Sc.) und
- Berufsabschluss Hebamme
https://studienangebot.uni-halle.de/hebammenwissenschaft-bachelor-240