Berufsbild
Soziale und fachkundige Fähigkeiten sind wichtig, um Patient:innen aller Alternsgruppen als ATA im OP zu betreuen. Für Patient:innen und deren Angehörigen ist eine OP meist mit großen Emotionen verbunden, die Auswirkungen auf das weitere Leben haben können. Hier heißt es die Patient:innen einfühlsam im Anästhesiebereich zu begleiten und die notwendigen Maßnahmen für die Narkose zu erklären.
OPs können z.B. 30 Minuten oder auch mehr als 8 Stunden dauern. Die Anästhesietechnische Assistenz sorgt gemeinsam mit Anästhesist:innen für Schmerzfreiheit bei der OP. Dazu müssen benötigte Anästhesiegeräte, Infusionen, Medikamente und weitere Materialien vorausschauend bereitgelegt, angewendet und nachbereitet werden. Medizinische Kenntnisse sind bedeutsam, um bei allen Maßnahmen die individuelle Krankheitsgeschichte von Patient:innen zu beachten.
Während der ganzen Zeit wird der Gesundheitszustand von Patient:innen mit geeigneter Medizintechnik überwacht, um rechtzeitig einen kritischen Zustand zu erkennen. Alle Maßnahmen müssen hygienisch einwandfrei durchgeführt und sorgfältig dokumentiert werden. Damit tragen ATAs entscheidend für die Sicherheit, und ggf. Lebensrettung von Patient:innen aller Altersgruppen bei.
Als ATA entwickelst du deine Fähigkeiten für neue Anästhesieverfahren gemeinsam im Team ständig weiter oder spezialisierst dich für die Tätigkeit in der Zentralen Notaufnahme.
Es gibt verschiedene Tätigkeitsgebiete, in denen du als ATA arbeiten kannst:
Anästhesiebereich in
- Zentralen Operationseinheiten von Krankenhäusern und Kliniken
- Ambulanten Operationseinheiten
- Arztpraxen mit Operationseinheiten
- Herzkatheterlabor, Endoskopie
- Ambulanzen/ der Zentralen Notaufnahme eines Krankenhauses
- Zentralen Sterilisationsabteilungen
- Aufwacheinheiten